Nimm am 52. Internationalen Jugendwettbewerb teil und zeig uns was für Dich schön ist.
Jugendwettbewerb "jugend creativ"
Was ist schön?
Schön kennt viele Farben!
Der 52. Internationale Jugendwettbewerb steht vor der Tür. Mit der Frage "Was ist schön?" kannst Du Dich bereits heute beschäftigen und schon überlegen, was Du ab dem 01.10.2021 dazu malen möchtest.
Sicher gibt es zu dem Thema wieder viele, tolle Beiträge, auf die wir uns alle schon sehr freuen.
Was Du wohl schön findest? Eine neues Fahrrad, der Besuch im Freibad oder der Familienurlaub?
Sei kreativ - und begeistere & überrasche uns mit Deinem Kunstwerk.
Zeitplan:
01.10.2021 Beginn des 52. Internationalen Jugendwettbewerbs
Bei neuen Infos, werden wir diese hier veröffentlichen.
Für unsere Schulen haben wir an dieser Stelle auch das Online-Bestellformular eingebaut. Damit die Bestellung der Teilnahmehefte noch schneller geht.
Deutschlands beste Werke zum Thema "WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?"
Unter den eingegangenen Arbeiten wählten die Bundesjurys die besten Beiträge aus. In der Kategorie "Bildgestaltung" wurden in fünf Altersgruppen jeweils die Plätze 1 bis 5 sowie fünf Förderpreise vergeben, in der Kategorie "Kurzfilm" gab es sechs Siegerfilme. Alle Bundessiegerinnen und -sieger dürfen an der exklusiven Bundespreisträgerakademie "jugend creativ" in der Evangelischen Jugendbildungsstätte Neukirchen teilnehmen. Vom 30. Juli bis 5. August 2023 erleben die jungen Talente eine abwechslungsreiche Woche, die ganz im Zeichen von Kunst und Kreativität steht und auch jede Menge Spaß, Freizeit und gemeinsame Aktivitäten bietet.
Die erstplatzierten Bundessiegerinnen und -sieger in der Kategorie "Bildgestaltung" haben darüber hinaus die Chance auf eine internationale Auszeichnung. Ihre Arbeiten messen sich mit den besten Bildern aus Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz. Die internationalen Siegerinnen und Sieger werden während einer feierlichen internationalen Abschlussveranstaltung im Juni 2023 in Luxemburg gekürt.
Bewertung
Die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge erfolgte durch fachkundige Jurys aus erfahrenen Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen, Expertinnen und Experten aus der Filmszene sowie Künstlerinnen und Künstlern – zunächst auf Ortsebene, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene.